Tanzfestival Winterthur startet mit starkem und vielfältigem Programm
Das Tanzfestival Winterthur eröffnet mit einem besonders breiten und mutigen Programm. Die Festivalleitung, Eva Maria Küpfer und Audrey Wagner, betont die aussergewöhnliche Vielfalt in Form, Inhalt und künstlerischen Handschriften, die das diesjährige Programm prägt.
In der Form zeigt sich die Bandbreite in eindrucksvollen Produktionen, den speziell für das Festival entwickelten Intros und einer neuen Koproduktion mit lokalen Tanzschaffenden. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kurzstückabend mit dem international gefeierten Werk Megastructure der renommierten Choreografin Sarah Baltzinger. Für die jüngsten Besucher*innen gibt es ein Mitmachstück von Alice tanzt für Kinder ab sechs Monaten, während Cludaco einen Club Dance Style Workshop mit offener Jam für alle anbietet.
Inhaltlich widmet sich das Festival zentralen gesellschaftlichen Themen. Mehrere Stücke setzen sich mit Aspekten der Menschlichkeit auseinander.
Gleichzeitig feiert das Festival die pure Lust am Tanz – etwa in Moritz Ostruschnjaks funkelndem, surrealem CRY WHY, in dem bizarre Figuren und fremde Welten entstehen.
Die Festivalleitung unterstreicht ausserdem ihr Engagement für faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen im Kulturbereich. Mit den Formaten Intro und der neuen Koproduktion soll gezielt der lokale, aufstrebende Tanznachwuchs in Winterthur unterstützt werden.
Das Publikum ist eingeladen, Rückmeldungen zu geben – ein besonders wichtiger Schritt, da das Festival künftig noch stärker auf Basis der Besucher*innen-Inputs weiterentwickelt werden soll.
Veranstalter: tanzinwinterthur
Mit Unterstützung von: Xenja Füger, Heidi J.M. Roth, Dominique Misteli, Laura Schwarz, Sofie Heller, Didier Vergel, Ellen Zondler, Lea Reutimann
Administrative Leitung: Lea Reutimann, Dominique Misteli
Grafik Design: Profilwerk, Sandra di Salvo
Veranstaltungsort
Theater am Gleis
Untere Vogelsangstrasse 3
8400 Winterthur
Written by Zero Zurich