Ad could not be loaded.

mer 04.12 2019 – dom 15.03 2020

Gravitatorische Behauptungen. Yves Netzhammer / Gramazio Kohler Research

Dove

Graphische Sammlung ETH Zürich
ETH, Rämistrasse, 8092 Zurich

Quando

mercoledì 04 dicembre 2019 – domenica 15 marzo 2020

Contatti

Sito web

Yves Netzhammer "Empathische Systeme", Einzelausstellung im Frankfurter Kunstverein

Die Werke von Yves Netzhammer (*1970), der in Zürich lebt und arbeitet, haben ihren Ursprung im digitalen Raum, der für den Künstler eng verwandt mit dem Raum der eigenen Imagination ist. In den Zeichnungen und Animationsfilmen des international renommierten Schweizer Künstlers werden die Grenzen, Berührungspunkte und Übergänge zwischen Subjekt und Welt, zwischen realen und virtuellen Ebenen untersucht. Seine Figuren und Szenerien, die er mit der Maus am Computer zeichnet oder in 3D-Computeranimationsprogrammen realisiert, kreisen um Mischwesen und Fusionen aus Disparatem. Sie scheinen einer surreal rätselhaften und doch intuitiv zugänglichen Matrix entsprungen zu sein, die auch eine fortlaufende Veränderung der Gestalten und Kontexte beinhaltet – durch deren “transformative Permutation” gleichzeitig auch über unsere Gegenwart modellhaft reflektiert wird.

Die Graphische Sammlung ETH Zürich realisiert immer wieder Ausstellungsprojekte an der Schnittstelle zu ETH-Disziplinen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Kooperation zwischen Yves Netzhammer und der international renommierten Professur für Architektur und Digitale Fabrikation, Gramazio Kohler Research (http://gramaziokohler.arch.ethz.ch/), am Departement Architektur entstanden. Im initiierten Austausch hat sich rasch gezeigt, dass der Faden eine zentrale Rolle im gemeinsamen Projekt spielen soll. Einerseits kommt das Material wiederholt in den Bildwelten des Künstlers vor, andererseits greifen auch die Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler bei ihrer Forschung auf Geflechte aus Schnur, Garn oder Faser zurück. Hier lässt sich wortwörtlich anknüpfen: das digital gezeichnete Liniengefüge erfährt eine Erweiterung in den Raum. Geplant ist eine raumgreifende Installation mit Robotern, die für die digitale Fabrikation in der Architektur an der ETH entwickelt worden sind. Diese Apparaturen sollen um neue Funktionen erweitert und an zusätzliche Anforderungen angepasst werden. Während man die eine einen Faden nach Zeichnungen von Netzhammer legen lässt, wird die andere eine durch das Gleichgewicht bestimmte Maschenstruktur aus hängenden Fäden in den Raum bauen. In einem sich wiederholenden Prozess von aufgebauten, zerfallenden und erneut erstellten Gebilden werden von der Maschine berechnete Formen an die Seite von auf menschliche Inspiration basierende Schöpfungen gestellt – und somit auch das fragile Verhältnis zwischen Mensch und Maschine thematisiert.

Kuratorin: Alexandra Barcal, Graphische Sammlung ETH Zürich

Scritto da Zero Zurich