Ad could not be loaded.

Sa 12.07 2025

Literaturfestival Zürich – Chimamanda Ngozi Adichie

Wo

Alter Botanischer Garten
Talstrasse, 8001 Zurich

Wann

Samstag 12 Juli 2025
H 20:30

Wie viel

50.00 - 60.00 CHF

Kontakte

Sito web

Über ein Jahrzehnt nach ihrem letzten Roman kehrt Chimamanda Ngozi Adichie mit „Dream Count“ auf die literarische Bühne zurück. Dass die nigerianische Starautorin für einen einzigen Termin in die Schweiz kommt – an unser Festival – macht den Abend zu einem der exklusivsten Literaturevents des Jahres!

Eindringlich, klug und mit feinem Gespür verwebt Adichie in ihrem neuen Roman „Dream Count“ die Leben von vier Frauen, die sich über Kontinente hinweg begegnen, stützen und verlieren. Sie erzählt wie keine andere von existenziellen weiblichen Erfahrungen, die oft in den kleinen Augenblicken zutage treten: im Schwangerschaftstest auf dem Badewannenrand, in Tagträumen nach einem Augenkontakt im Flugzeug, im Warten auf einen Anruf oder im Moment plötzlich zusammengenommenen Mutes. Ein wegweisender, gegenwärtiger Roman über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen in einer Welt, die es immer noch schwer macht, sich zusammenzutun.​

Chimamanda Ngozi Adichie gilt als eine der grossen Stimmen der Weltliteratur – eine feministische Ikone, ein literarischer Superstar. Ihr Werk wird in 55 Sprachen übersetzt und begeistert ein Millionenpublikum. Für ihren Weltbestseller „Americanah“ erhielt sie 2013 unter anderem den National Book Critics Circle Award. Mit ihrem TED-Talk „We Should All Be Feminists“ verlieh sie dem Feminismus einen enormen popkulturellen Schub. Chimamanda Ngozi Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren und lebt heute in Lagos und in den USA.

Moderation: Blas Ulibarri
Deutsche Stimme: Alina Vimbai Strähler
Büchertisch: Pile of Books

Die dreizehnte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten.

Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der Walter Haefner Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris.

Medienpartner: Tages-Anzeiger

Es sind nur noch Live-Stream-Tickets verfügbar.

Geschrieben von Zero Zurich