Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contacts
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
More options around here
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Culture and Exhibitions
Il programma completo del 25 aprile al Pratello
Torna la grande festa di strada organizzata dal comitato Pratello R'Esiste per ricordare l'80° anniversario della Liberazione dal nazifascismo.
Eat
CHOLOBUSTER trova casa
Nuova casa per il fuoriclasse delle specialità peruviane Luis Chacón. Le Salchipapa di CholoBuster si spostano al 25 di via Pasteur.
Culture and Exhibitions
La nuova VITA di ZONA K
Alla scoperta degli spettacoli del Festival di Zona K.
Culture and Exhibitions
L'ex Caserma Boldrini di via Frassinago diventa uno spazio culturale: ecco il bando
Il bando per la concessione scade il 29 aprile.
Ad could not be loaded.