Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contacts
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
More options around here
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Music and Concerts
POL: un triangolo senza confini made in Roma Est
LatAm Futuro, Ozono Studio e Polina uniscono le forze per esplorare la contemporaneità latinoamericana e la sua diaspora.
Nightlife and Clubbing
Milano Art Week, la guida
La guida di Zero che ti aiuta a muoverti nella densità dell'Art Week, tra gioie e dolori.
Culture and Exhibitions
Come stanno le librerie indipendenti? | Attraverso
Quinta puntata della rubrica sullo stato di salute delle librerie indipendenti di Bologna a cura di Greta Biondi.
Eat
Le nuove aperture di Roma
Bar, ristoranti, club, fondazioni e gallerie: le migliori serrande che si alzano in città le trovate qui.
Ad could not be loaded.