Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contacts
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
More options around here
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Culture and Exhibitions
Incendio al Vag61: molti danni e attività sospese. Partito un crowdfunding
«Ci sarà un bel po’ di lavoro da fare per rendere i locali di Vag61 di nuovo accoglienti e avremo costi importanti da sostenere».
Nightlife and Clubbing
Due giorni di musica per celebrare i 25 anni di Dissonanze
A settembre l'Auditorium ospiterà una rassegna per ricordare un festival pioniere e il suo ideatore visionario: Giorgio Mortari.
Music and Concerts
Sarà la solita Bologna Estate
Il cartellone di iniziative estive coordinate e promosse dal Comune di Bologna è diventato un rito piuttosto stanco.
City
L'ultimo giorno di Gaza: le foto della piazza di Bologna
Anche a Bologna, in Piazza Galvani, si sono riunite diverse centinaia di persone tra gruppi di cittadini, associazioni e realtà culturali.
Ad could not be loaded.