Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contatti
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Alternative in zona
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Cultura
Oltre la diaspora, le spore contaminanti delle comunità di Bologna
La rassegna multidisciplinare curata da Kilowatt e Wissal Houbabi torna alle Serre dei Giardini Margherita dal 19 al 21 settembre.
Musica
Dentro e fuori Escapology: intervista a Kode9
Intervista alla mente dietro a Hyperdub in occasione del live di Escapology per Inner Spaces.
Cultura
Il video del 1990 in cui Stefano Benni criticava il PCI per la crisi abitativa di Bologna
L'estratto recuperato da Home Movies.
Cultura
La nuova edizione di Le Alleanze dei Corpi
Una poesia come visione: SLOW DANCING PARTIES DARK FANTASTIC DREAMS.
Ad could not be loaded.