Von Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock
In Kooperation mit Theater Hora
Regie: Lilja Rupprecht
Zwei Menschen begeben sich auf die Suche nach einem Ort, an dem sie gut leben können. Ihre Erkundung führt sie bis hinauf ins luftige Vogelreich. Obwohl die Vögel in Feindschaft mit den Menschen leben, lassen sie sich von ihnen überzeugen, eine Stadt in den Himmel zu bauen. Darin sollen alle Vögel ein Zuhause finden. Doch der Vorschlag entpuppt sich als perfider Plan, die eigene Macht auszuweiten – die Menschen töten den Vogelkönig und stellen sich selbst an die Spitze der Vogelgemeinschaft.
Viele Jahrtausende später nehmen die Vögel Rache an den Menschen; mysteriöse Vogelangriffe bedrohen das geordnete Leben der Bewohner*innen des Küstendorfs Bodega Bay. Was passiert mit einer Gemeinschaft im Angesicht einer Katastrophe, wenn bekannte Erklärungsmuster scheitern und der Mensch auf sich allein zurückgeworfen bleibt?
Gemeinsam mit dem Theater HORA und dem Ensemble des Schauspielhaus Zürich verknüpft Lilja Rupprecht drei VÖGEL-Stoffe aus verschiedenen Zeiten: die antike Komödie DIE VÖGEL von Aristophanes (414 v. Chr.), die gleichnamige Novelle von Daphne du Maurier (1947) und den Film von Alfred Hitchcock (1963). In atmosphärisch dichten Bildern erzählt der Abend eine Parabel über Grenzziehungen und Ängste, den Streit um Lebensraum und lotet (Macht-)Verhältnisse zwischen Menschheit und Natur aus.
Das Theater HORA aus Zürich ist eine der bekanntesten freien Theater-, Tanz- und Performance-Gruppen der Schweiz (zur Geschichte von Theater HORA geht es hier). Produktionen von Theater HORA sind an lokalen, überregionalen und internationalen Theaterhäusern und Festivals vertreten; die Arbeit von Theater HORA wurde mit mehreren wichtigen Theaterpreisen ausgezeichnet. Im Zentrum seiner Arbeit steht das HORA-Ensemble, in dem ausschliesslich Schauspieler*innen mit einer sogenannten kognitiven Beeinträchtigung spielen.
Inszenierung Lilja Rupprecht
Bühnenbild Annelies Vanlaere
Kostümbild Victoria Behr
Musik Philipp Rohmer
Choreographie Rônni Maciel
Video Moritz Grewenig
Licht Gerhard Patzelt
Dramaturgie Maike Müller
Produktionsleitung Hora Jörg Schwahlen
Theaterpädagogik Hora Anna Fierz, Svenja Koch
Künstlerische Vermittlung T&S Manuela Runge
Dramaturgieassistenz Elio Martin Romo
Regieassistenz Linda Hügel
Bühnenbildassistenz Lina Sofie Staudinger
Kostümbildassistenz Leonie Schöning
Regiehospitanz Sarra Seyfi
Bühnenbildhospitanz Claudia Gobeli
Kostümbildhospitanz Ilia La Belle (Theaterjahr), Rosina Milla Gruber
Inspizienz Eva Willenegger
Soufflage Gerlinde Uhlig-Vanet
Übertitel Koordination Sinikka Weber
Geschrieben von Zero Zurich