Ad could not be loaded.

Sa 01.11 2025

Oiseaux Rebelles

Wo

Opernhaus Zürich
Falkenstrasse, 8008 Zurich

Wann

Samstag 01 November 2025
H 19:00

Wie viel

29.00 - 208.00 CHF

Foto di Admill Kuyler

VESTIGE
Ballett von Dani Rowe
zu Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“
(Orchesterfassung von Maurice Ravel)

CARMEN
Ballett von Mats Ek
zu Rodion Schtschedrins „Carmen-Suite“

„L’amour est un oiseau rebelle“ – die Melodie ist weltberühmt. Mit dieser Habanera tritt die Titelfigur in Georges Bizets Oper «Carmen» auf, und sie stellt gleich zu Beginn klar, was sie von der Liebe hält – dass man diese nämlich nicht erzwingen kann. Eine Freiheitshymne, die Carmen im Lauf der Opernhandlung das Leben kosten wird. Den eigenen Lebensanspruch durchzusetzen und Widerstände zu überwinden – dieser Drang eint die beiden starken Persönlichkeiten, die im Mittelpunkt unseres zweiteiligen Ballettabends stehen. Im besten Sinne sind sie „Rebellische Vögel“ oder „Oiseaux Rebelles“.

Die australische Choreografin Dani Rowe leitet nach einer internationalen Tanzkarriere das Oregon Ballet Theatre in Portland (USA). Für ihre erste Arbeit mit dem Ballett Zürich setzt sie sich mit Modest Mussorgskis berühmtem Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ in der Orchesterfassung von Maurice Ravel auseinander. Besichtigt wird hier jedoch keine Bildergalerie, sondern ein Leben. In episodenhaften Visionen ziehen Personen, Eindrücke und Erlebnisse aus der Vergangenheit an der Hauptgestalt, „Human“, vorbei und lassen sie aus dem Erinnerten neue Kraft schöpfen.

Mats Ek, einer der grossen Tanzschöpfer der Gegenwart, kehrt für „Oiseaux Rebelles“ zum Ballett Zürich zurück, nachdem hier zuletzt 2014 seine mutige Neuinterpretation von Tschaikowskis „Dornröschen“ zu sehen war. Schon 1992 hat Mats Ek Carmen beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrunde liegende Erzählung von Prosper Mérimée an, in der sich Don José im Augenblick seiner Hinrichtung an seine Geschichte mit Carmen erinnert. Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Uraufführung hat Mats Eks Interpretation nichts an Frische und Aktualität verloren. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet der legendäre schwedische Choreograf gängige „Carmen“-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation.

Geschrieben von Zero Zurich