Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Kontakte
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Mehr Möglichkeiten in der Nähe
Ad could not be loaded.
Lese auch
Nachtleben und Clubbing
Prima dell'alba: Yevgeniya Kulikova/Alessandro Francesco Castelli
Viaggio nel clubbing contemporaneo in Italia, attraverso l'occhio di sedici fotografə.
Musik, Shows und Konzerte
Best of Romaeuropa
Zero vi porta a spasso per la rassegna autunnale capitolina più importante, consigliandovi le tappe obbligate, mese dopo mese.
Appia Antica: una normale cosa assurda
A Roma una strada progettata nel 312 a.C. rimane uno snodo centrale per la vita della capitale: tra pendolari, turisti e magia.
Nachtleben und Clubbing
Motivi per rientrare dalle vacanze: i migliori eventi di settembre a Roma
Prevenire la depressione post ferie è meglio che curare: ecco quello che vi aspetta a Roma al ritorno dalle vacanze.
Ad could not be loaded.