Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Kontakte
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Mehr Möglichkeiten in der Nähe
Ad could not be loaded.
Lese auch
Stadt
Il Comune acquisterà il Dopolavoro Ferroviario per farne un "polo culturale diffuso"
Il 27 marzo si terrà un’assemblea con le realtà presenti all’interno del DLF per capire quale sarà il loro futuro.
Musik, Shows und Konzerte
SCREAMO FOREVER
Breve viaggio all'interno delle distorsioni della scena screamo di Milano.
Kultur und Ausstellungen
POV: Camilla Cattabriga
KOBO Studio e ZERO presentano Point of View: una finestra dedicata alla nuova fotografia di Roma, dove ogni mese sarà ospitato un progetto indipendente.
Essen
I fondatori di Oltre Festival inaugurano il nuovo Bru Lab al posto del BrewDog
Venerdì 21 febbraio l'inaugurazione.
Ad could not be loaded.