Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH
Kontakte
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Mehr Möglichkeiten in der Nähe
Ad could not be loaded.
Lese auch
Essen
Pizzerie egiziane: l’ultimo presidio popolare
Tra inflazione e gourmet, una comunità di pizzaioli difende la pizza come bene comune — buona, economica e condivisa. Guida alle pizzerie egiziane di Milano.
Kultur und Ausstellungen
I 20 anni di Mammut Film: Bologna festeggia la sua casa di produzione più selvaggia
Dieci proiezioni, sette luoghi, quattro incontri, un concerto e una grande festa.
Kultur und Ausstellungen
Panicocene: il podcast sulle migrazioni climatiche nato a Bologna
Il progetto di Elena Giacomelli, ricercatrice dell’Università di Bologna.
Musik, Shows und Konzerte
Bologna vista da Claver Gold tra foto e parole
In occasione dei dieci anni di "Melograno" l'artista ci ha raccontato i suoi anni trascorsi in città.
Ad could not be loaded.