Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Kontakte
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Mehr Möglichkeiten in der Nähe
Ad could not be loaded.
Lese auch
Kultur und Ausstellungen
L'ex Caserma Boldrini diventa Mezz'Aria: alloggi, eventi e coworking
Il progetto alla società di comunicazione romana Ninetynine, esperta di operazioni di rigenerazione che intrecciano "cultura, business e socialità".
Kultur und Ausstellungen
Come stanno le librerie indipendenti? | Modo Infoshop
Decima puntata della rubrica sullo stato di salute delle librerie indipendenti di Bologna a cura di Greta Biondi.
Kultur und Ausstellungen
Coalescing Towards: un workshop con Michele Rizzo
Nell'ambito del Public Program della Basement Art Assembly Biennial il coreografo sarò protagonista di un laboratorio laboratorio gratuito, destinato a danzatori e performer d’età compresa tra i 18 e 35 anni.
Kultur und Ausstellungen
Centro Pecci Night
La vita notturna accogliente e sperimentale dell’istituzione pratese.
Ad could not be loaded.