Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contatti
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Alternative in zona
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Città
Torre Velasca: il risveglio del mostro
Totem atomico, rovina medievale, mostro modernista. La Torre Velasca riappare, restaurata, ma resta una sagoma che Milano non ha mai davvero saputo decifrare.
Musica
Das Montreux Jazz Festival live in der ganzen Welt
Città
Il Comitato per il San Leonardo insiste: «no alla speculazione, la riqualificazione sia pubblica»
Le rassicurazioni del Comune di Bologna e del Quartiere Santo Stefano che nei giorni scorsi avevano smentito che fosse in atto una privatizzazione non sono bastate a far placare gli animi
Notte
Nextones 2025: l'utopia possibile in val d'Ossola
Dal 17 al 20 luglio 2025, la dodicesima edizione di Nextones torna a fondere musica elettronica, arte immersiva e paesaggi alpini nella cornice mozzafiato della Val d’Ossola, e noi siamo pronti ad ascoltare cosa avrà da dirci.
Ad could not be loaded.