Das „Buuschänzli“, wie es im Dialekt genannt wird, ist ein Relikt der barocken Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Als südlichste Bastion diente sie zum Schutz gegen Angriffe vom See. Da Zürich nie ernsthaft bedroht war, wurde das Bauschänzli vor allem als Festplatz genutzt. Zwischen 1835 und 1883, bis zum Bau der Quaibrücke, diente das Bauschänzli als Landungsstelle für das erste Dampfschiff auf dem Zürichsee. 1841 trat der Kanton das Bauschänzli an die Stadt ab, unter der Bedingung, dass es als Platz dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben müsse. Seit 1907 wird die «Insel» in der Limmat als Gartenwirtschaft genutzt. Zusätzlich zum Wirtschaftsgebäude wurde damals eine moderne elektrische Beleuchtung installiert. Seit 1988 führt die Fred Tschanz Gruppe das nur im Sommer geöffnete Restaurant. Fred Tschanz hat auch das Oktoberfest in Zürich etabliert. Es findet seit 1995 im Herbst statt, bevor dann in der Weihnachtszeit der Zirkus Conelli auf dem Bauschänzli gastiert.
Ad could not be loaded.
Bauschänzli ZÜRICH

Contatti
Bauschänzli ZÜRICH
Stadthausquai, 2
Zurich
Alternative in zona
Ad could not be loaded.
Leggi anche
Città
Il fascino della fila nella Città Welcome
Cosa trasforma una città in tante file? Oppure, come mai senza file una città non vale niente?
Musica
Il digging come spazio comunitario: il fascino discreto dei negozi di dischi
Dall’essere all’origine luoghi imprescindibili di accesso all’approfondimento musicale, i negozi di dischi diventano spazi in cui si incontrano comunità sempre più ristrette ad angolate di persone.
Cultura
POST-IT di maggio: cosa vedere a teatro a Bologna
Alcuni consigli su cosa andare a vedere a teatro questo mese.
Notte
La guida di ZERO ai festival di maggio 2025 in Italia
La primavera incombe e con lei gli eventi dai tempi dilatati.
Ad could not be loaded.